In der Kindertagesstätte Assewind gibt es einige Besonderheiten und verschiedene Projekte, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:
Erlebnisraum Wald
Waldfühlung
Leise flüstert des Waldes Laub
dir ein Märchen in die Ohren.
Hörst du es, oder bist du taub,
so in den Verkehrslärm hinein geboren.
Es singt der Fink und pocht der Specht.
Die Liebe tanzt unter der Linde.
Sei du auch mal Specht und suche echt
den Borkenkäfer unter der Rinde.
Es duftet nach Pilz - sieh da, ein Reh!
Hell leuchtet das Spinnetz im Moos.
Rieche den Harz und schmecke den Klee.
Was machen die Ameisen bloß?
Ruhe dich aus und genieße, ob warm, ob kalt,
barbuß und die Augen zu
und träume dan zu Haus vom Wald
Komm in den Wald - fühl ihn auch du...
Antje Neumann
Im Wald haben Kinder das unmittelbare Erleben von Jahreszeiten, Wetter, Tieren und Pflanzen - sie erfahren Verständnis für natürliche Vorgänge. Kinder erleben das Erwachen und Wachsen von Pflanzen, sehen die Entwicklung von Tieren und haben die Möglichkeit, anhand der Sozialgemeinschaften (z.B. Ameisenstaat) Formen sozialen Zusammenlebens kennen zu lernen. Außerdem werden sie mit den Auwirkungen von Regen, Sturm und Trockenperioden konfrontiert.
Durch diese elementaren Erlebnisse werden Kinder für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert.
Wir möchten Ihnen 4 Gründe nennen, warum wir in den Wald gehen:
1. Die human-ökologische Bewusstseinsentfaltung:
Kinder sollen im Einklang mit der Natur aufwachsen. Sie können durch kontinuierliche Erfahrungen auf der Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Spaßebene im unbegrenzten - nicht eingezäunten - Raum "Wald und Natur" auf positive Weise eine natürliche Beziehung mit ihrer Natur aufbauen.
2. Möglichkeiten zur Körper- und Sinneserfahrung:
Ein gesundes Selbstwertgefühl und emotionale Stabilität sind wichtige Eigenschaften, um konstruktiv und kreativ sein zu können. In der Natur haben Kinder ein unmittelbares Erleben. Sie machen wichtige Körpererfahrungen beim Klettern, Kriechen, Balancieren, Springen,... die zur eigenen Wahrnehmung und Einschätzung innerer Kräfte und eigener Grenzen führen. Potentielle kindliche Aggression kann so in Kreativität verwandelt werden.
3. Stabilisierung der Gesundheit:
Der Aufenthalt in freier Natur bei Wind und Wetter in entsprechender Kleidung bedeutet eine Stärkung des Immunsystems. Der Wald hat zudem einen hohen Erholungswert. Durch ein kontinuierliches Wahrnehmungsangebot wird das Kind auf ganzheitlicher Basis (Körper-Geist-Seele) angesprochen. Für Kinder bietet die Stille im Wald eine Möglichkeit, ohne Reizüberflutung zu lernen.
4. Platz zum Kindsein
Der Wald bietet Raum, sich frei zu bewegen, zu lachen, zu experimentieren, auszuprobieren, zu forschen, zu lernen, zu spielen, ...
Hier dürfen Kinder Kind sein und erhalten zugleich Unterstützung bei der physischen und psychischen Entfaltung ihrer Persönlichkeit. In der Natur haben Kinder einen reellen, natürlichen Bezug zum Leben. Sie erfahren aus erster Hand, warum es Sinn macht, sich an Regeln und Gesetze zu halten. Das enge Vertrautsein mit der Natur führt letztlich dazu, Verantwortung für diese übernehmen zu wollen, aber auch zu können.
Akademie für Leseförderung
Lesepaten
Jeden Freitag besuchen Senioren unsere Kindertagesstätte und lesen den Kindern "Wunsch-Bilderbücher" vor.
Zusätzlich nimmt unser Team an den Fortbildungen der Akademie für Leseförderung in Hannover teil.
Mehr dazu:
Akademie für Leseförderung
Material zum Zählen und Figuren bilden
Mathematik im Kindergarten
In unserer Kindergartenpädagogik legen wir wichtige Grundlagen für mathematische Denkprozesse.
Vielfältige Anlässe zum Zählen bieten wir, wenn wir für die gemeinsamen Mahlzeiten mit Tassen, Tellern und Bestecken decken, wenn wir den Stuhlkreis für die jeweils anwesenden Kinder stellen oder die Tage bis zu einem besonderen Ereignis zählen. Die Kinder erleben, dass am Adventskranz jede Woche eine Kerze hinzukommt oder am Geburtstag für jedes Lebensjahr eine Kerze brennt. So lernen sie ganz konkrete Mengen mit Zahlen zu verknüpfen.
Während des täglichen gemeinsamen Aufräumens sortieren die Kinder Spielzeuge und Materialien nach Formen und Farben, ordnen nach Größen und Längen, orientieren sich in Räumen und Schränken, unterscheiden vorne, hinten, oben, unten und merken sich, wo welches Teil seinen Platz hat.
In Bewegungsspielen, Liedern, Reimen und Abzählversen begegnen den Kindern oft Zahlen in besonderen Zusammenhängen, die ihr Interesse wecken.
Den zukünftigen Schulkindern wird in unserem Kindergarten ein kleines, sich aufbauendes Mathe-Programm "Zahlenland" angeboten. Die Kinder können hier Grundkenntnisse zu "geometrischen Formen" und "Zahlen und Mengen" erwerben.
Kinder zeigen hierbei ein großes Interesse und haben viel Spaß. So werden irgendwann beim Anziehen Jackenknöpfe oder beim Zähneputzen Fliesen an der Wand gezählt.
Musikalischer Bereich
Im musikalischen Bereich wecken wir bei den Kindern die Freude an Liedern, Tänzen, Finger- und Bewegungsspielen.
Sie bekommen auch die Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren.
Weitere Ziele und Inhalte:
- hören/zuhören lernen
- Musik spielerisch wahrnehmen
- mit musikalischen Mitteln kommunizieren lernen
- Rhythmen erfassen
- Melodien erfassen
- Texte lernen
- Musik in Bewegung umsetzen>
- die "eigene Stimme" entdecken
- gemeinsam singen
- Klänge entdecken und selber machen
- Instrumente finden, erfinden und ausprobieren
Welche Förderung findet statt?
- Ausdauer
- Belastbarkeit
- Kommunikation
- Verantwortungsbewußtsein
- Selbstbewußtsein
- Sozialverhalten
Da ein großer Unterschied in der Art des Lernens zwischen 2 bis 6jährigen Kindern besteht, verlangt das Musizieren und Singen mit Kindern verschiedener Altersstufen auch eine unterschiedliche Herangehensweise. Dieser werden wir gerecht, indem unsere Kinder in altersspezifischen Gruppen an die Musik herangeführt werden.
Der Deutsche Chorverband hat dem Kindergarten Assewind den FELIX verliehen
Urkunde zur Auszeichnung "FELIX"
Die Kinder in der Turnhalle
Psychomotorik im Kindergarten
Psychomotorik ist keine Methode - sondern eine Haltung!
Spaß an der Bewegung und Freude beim Spielen und Experimentieren stehen im Vordergrund. Es werden "offene Kanäle" angesprochen und Erfahrungen im sozialen Bereich mit unterschiedlichen Materialien und mit dem eigenen Körper gemacht.
Wer fragt, was die Psychomotorik leisten kann, sollte zunächst in Erfahrung bringen, was Kinder brauchen!
- Psychotorik bietet den Kindern Raum, Zeit und die Möglichkeit ihrem natürlichen Drang nach Bewegung nachzugehen
- sie erhalten die Chance, Fähigkeiten zu erwerben, indem sie ein Übungsfeld für Problemlösungen vorfinden
- hier können sie Etwas "produzieren" und nicht nur "konsumieren"
- die KInder lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden und ihrer Erfindungsgabe wird gefördert
- es findet ein Wechsel von An- und Entspannung statt
Alle Bereiche der Wahrnehmung, Motorik und Kognition können in speziellen Angeboten angesprochen werden!
Die Psychomotorik bietet uns die Möglichkeit, mit allen Altersgruppen und jeder Gruppenkonstellation zu arbeiten, sie kann überall und zu jeder Zeit stattfinden und bietet sich serh gut für gezielte Beobachtungen an.
Bewegungsbedürfnisse und Lernbereiche von Kindern im Vorschulalter nach G. Regel (1996)
JOLINCHEN Kids
JolinchenKids ist ein Programm zur Förderung der Gesundheit von Kindern bis sechs Jahre. Im Fokus stehen die Themen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Ebenso viel Wert legt JolinchenKids darauf, die Eltern aktiv einzubeziehen und die Gesundheit der Erzieherinnen zu fördern. JolinchenKids wurde von der AOK gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Es ist Teil der Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“. Kitas in ganz Deutschland können an dem Programm teilnehmen und werden dahingehend mehrfach geschult.
Das Würzburger Sprachtrainingsprogramm
Das Würzburger Sprachtrainingsprogramm unter dem Motto "Hören,lauschen und lernen" basiert auf kindgerechten Tätigkeiten wie Klatschspielen, gutem und genauem Hinhören und Rhythmik. Um Kindergartenkinder auf den Erwerb der Schriftsprache vorzubereiten, ist es ein bewährtes pädagogisches Mittel. Die Kinder sind mit großem Spaß und großer Freude beteiligt und haben erfahrungsgemäß (Rückmeldungen unserer kooperierenden Grundschule) weniger Probleme mit dem Wort- und Satzbau. Durch diese Art der sprachlichen Förderung wird den Kindern ein besserer Start in der Schule ermöglicht. Neben dem Spracherwerb erlernen die Kinder auch ein hohes Maß an Konzentration, Ausdauer und partnerschaftlicher Rücksichtnahme.
Das Würzburger Sprachtrainingsprogram umfasst folgende Module:
- Lauschspiele: Geräusche hören
- Reime: Wörter reimen
- Sätze und Wörter unterscheiden: aus wie vielen Worten besteht ein Satz
- Silben: klatschen von Wörtern und Namen
- Anlaute: mit welchem Laut beginnt das Wort
- Phoneme: ein Wort wird in Laute zerlegt
In einer Gruppe von 5 bis 9 Kindern wird mit verschiedenen Materialien über einen Zeitraum von ca. 20 Wochen täglich 10 bis 15 Minuten geübt.